Das Handwerk in Sachsen-Anhalt

Das Handwerk in Sachsen-Anhalt stellt mit über 28 000 Unternehmen, 142 000 Beschäftigten und einen Umsatz von rund 13 Mrd. Euro einen wichtigen Faktor in der Wirtschaft dar. Die mittelständisch orientierten Betriebe bilden ca. 7 000 Lehrlinge aus und bieten sowohl in den Zentren wie auch in ländlichen Regionen einer Vielzahl von Menschen Arbeit und Lebensunterhalt. Dieses ist ein wichtiger Faktor für das soziale Klima in unserem Land. (Hinweis: Zahlen sind vorläufig)

Für Unternehmen, Bürger und andere Interessierte stehen die Organisationen und Einrichtungen des Handwerks sowie weitere Partner zur Verfügung. Dort sind auch eine Vielzahl weiterer Informationen erhältlich. Nachstehend ist eine Auswahl aufgeführt.

 

Handwerkstag Sachsen-Anhalt

Der Handwerkstag Sachsen-Anhalt ist als Landeshandwerksvertretung der Zusammenschluss der Handwerkskammern Halle (Saale) und Magdeburg, von Landesinnungsverbänden, Landesinnungen und Fachverbänden, der IKK Sachsen-Anhalt, der Verlage Hans Holzmann und Schlütersche Verlagsanstalt, der Versicherungen SIGNAL-IDUNA-Gruppe, INTER-Versicherungen und Münchner Verein Versicherungsgruppe sowie dem Gesamtverband Handwerk Sachsen-Anhalt.

Der Handwerkstag dient der einheitlichen Willensbildung in Grundsatzfragen und bringt die Interessen des sachsen-anhaltinischen Handwerks in der Öffentlichkeit zum Ausdruck.

Präsident: Hans-Jörg Schuster

Handwerkskammern

 

 

Handwerkskammer Halle (Saale)

Graefestraße 24

06110 Halle (Saale9

Tel. 0341 2999-0

Fax 0341 2922-200

www.hwkhalle.de

e-mail: info@hwkhalle.de

 

Handwerkskammer Magdeburg

Humboldstraße 16

39112 Magdeburg

Tel. 0391 6268-0

Fax 0391 6268-10

www.hwk-magdeburg.de

e-mail: info@hwk-magdeburg.de

 

Kreishandwerkerschaften

Die Kreishandwerkerschaften sind Zusammenschlüsse aller Handwerksinnungen einer Region. Sie sind Körperschafte des öffentlichen Rechts und untersteht der Rechtsaufsicht der zuständigen Handwerkskammer.

Eine Übersicht der Kreishandwerkerschaften in Sachsen-Anhalt finden Sie bei den Handwerkskammern in Halle (Saale) und Magdeburg.

Innungen und Fachverbände

Innungen und Fachverbände sind freiwillige Zusammenschlüsse von Firmen, Körperschaften und Personen unter fachlichen Gesichtspunkten.

Ziele sind u.a. die Vertretung gemeinsamer Interessen, die Regelung und Überwachung der Ausbildung und die Abnehme von Prüfungen, sowie die Förderung des handwerklichen Könnens der Meister und Gesellen.

Innungen, Fachverbände und Firmen, die Mitglied im Gesamtverband Handwerk Sachsen-Anhalt sind, finden Sie hier.

 

unterstützende Medien

Deutsche Handwerkszeitung

Mitteilungen der Handwerkskammer Halle(Saale)

Norddeutsches Handwerk

Wirtschaftszeitung der Handwerkskammer Magdeburg

 

IKK gesund plus

Die Krankenkasse mit dem Blick für’s Handwerk

Umfassungsstraße 85

39124 Magdeburg

www.ikk-gesundplus.de

e-Mail: info@ikk-gesundplus.de

Das GTZH

GTZH Gründungs- und Technologietransferzentrum Handwerk mbH

Dienstleistungen und Beratung für das Handwerk

Gustav-Ricker-Straße 62

39120 Magdeburg

www.gtzh.de

e-mail: info@gtzh.de

 

Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt

Als größter Branchenverband repräsentieren wir das gesamte Spektrum des Baugewerbes: Vom klassischen Hochbau, Straßen- und Tiefbau bis zum Ausbau. Dazu gehören u. a. Fliesenleger, klassische Zimmerer, Holzbauer, Brunnenbauer, Spezialtiefbauer, Estrichleger bis hin zum Schlüsselfertigbauer. Unter dem Dach des Baugewerbe-Verbandes sind sowohl handwerklich geprägte, inhabergeführte kleinere Unternehmen sowie große Mittelständler versammelt.

Wir verstehen uns als einheitliche Stimme des Baugewerbes in Sachsen-Anhalt. Wir leisten als Arbeitgeberverband Fachberatung in Rechts- und betriebswirtschaftlichen Fragen. Wir liefern unseren Mitgliedern konkrete Informationen und Unterstützung bei aktuellen juristischen und betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen.

Im Interesse unserer Mitglieder vertreten wir als Tarifpartner und Wirtschaftsverband die Belange des Baugewerbes gegenüber der Politik, der Verwaltung und in der Öffentlichkeit in Sachsen-Anhalt und als Mitglied des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe bundesweit.